MEISTERS-HAUS
Allgemeine Muster Bau-Leistungsbeschreibung
Allgemein
Diese Bau-Leistungsbeschreibung ist Vertragsgrundlage.
Im Kaufpreis enthalten ist die Erstellung von Bauantragszeichnungen,
Bauantragsunterlagen Statik und Wärmeschutznachweis.
Die für den Bauantrag erforderlichen Unterlagen sind von den Bauherren einzuholen
Bebauungsplan (sofern vorhanden)
Flurkarte, Neusten Datums
Kanalauskunft
Die Kosten für die Baugenehmigungs- und Prüfgebühren, Grundstückseinmessung, Gebäudeabsteckung und Gebäudeeinmessung sind
nicht im Preis enthalten.
Der Bauplatz ist bebauungsfähig, baulastenfrei und befahrbar für Fahrzeuge bis 40 t. von den Bauherren herzurichten und
vorzuhalten.
Baustrom mit 32 Ah /380 V und 16 Ah/ 220 V und Bauwasser mit 2 bar Druck ist vom Bauherren vorzuhalten. Für Arbeits- und
Lagermöglichkeit sind ausreichende Flächen nachzuweisen.
Die Erforderlichen Anträge für Baustrom, Bauwasser, Bodengutachten, Grundstücks- und Gebäudeabsteckung stellt die von
MEISTERS-HAUS beauftragte Fachfirmen für Sie.
Planung
Der Auftragnehmer erstellt die kompletten Bauantragsunterlagen und beantragt
die Baugenehmigung.
Bodengutachten
Vor Planungsbeginn hat der AG durch einen anerkannten Bodengutachter eine
Bodenuntersuchung durchzuführen. Das Gutachten beinhaltet mindestens 4 Rammkernsondierungen
in den Eckpunkten des Hauses Tiefe nach DIN, ein Schichtenverzeichnis sowie eine
eindeutige Gründungsempfehlung, ist dem AN zu übergeben.
Erdarb Planung
Die Absteckung des Gebäudes wird von einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur
ausgeführt. Bei Fertigstellung der Einmessung ist der Absteckungsriss dem Auftragnehmer
zu übergeben.
In der Festpreiskalkulation ist eine Mutterbodenstärke bis zu 30 cm angenommen worden
mit unterliegendem Sandigem und unbelasteten Boden mit eine Tragfähigkeit von mind.
0,20 N/mm². Der vorhandene Mutterboden wird bis zu einer Tiefe von 30 cm im Bereich
der zu bebauenden Fläche abgeschoben und seitlich auf dem Grundstück gelagert.
Aufbringen und Verdichten von tragfähigem Füllboden bis 20 cm.
Aushub und seitliches lagern auf dem Grundstück der Umlaufenden Fundamente 40/80 cm.
Ver- und Entsorgung ( Gebäudeentwässerung)
Die erforderlichen Schmutzwasserleitungen aus KG Rohr DN 100 unterhalb der Sohlenplatte
werden mit erforderlichem Gefälle eingebaut und bis Außenkante Außenfundament geführt
Sowie Lehrohre DN 100 für die Durchführung der Wasser, Gas, und Stromleitung.
Fundamente und Sohlplatte
Die Gründung erfolgt in Stahlbeton und wird nach statischen Erfordernissen ausgeführt.
Bei der Erstellung der Fundamente wird ein verzinkter Fundamenterder eingebaut.
Erdgeschosswände / Verblendfassade
Die Außenwände im Erdgeschoss werden als 2-schaliges Mauerwerk wie folgt ausgeführt:
01,0 cm Gipsputz
17,5 cm Poroton, Kalksandstein oder Porenbeton
8,0 cm Mineralfaserdämmung WLG 040
4,0 cm Luftschicht
9,0-11.5 cm Verblendstein
Die Tragenden Innenwände werden in Poroton, Kalksandstein oder Porenbeton gem. Zeichnung
und Statik erstellt und verputzt.
Erdgeschosswände / Putzfassade
Die Außenwände im Erdgeschoss werden als 2-schaliges Mauerwerk wie folgt ausgeführt:
01,0 cm Gipsputz
36,5 cm Poroton, Kalksandstein oder Porenbeton
1,5 cm Leichtputz
Farbige Feinputz 1-2 mm Körnung
Erdgeschosswände / Putzfassade mit Vollwärmeschutz
Die Außenwände im Erdgeschoss werden als 1-schaliges Mauerwerk wie folgt ausgeführt:
1,0 cm Gipsputz
17,5 cm Poroton, Kalksandstein oder Porenbeton
10 cm Hartschaumdämmung WLG 040
Farbige Feinputz (Rauputz) 1-2 mm Körnung
Die Tragenden Innenwände werden in Poroton, Kalksandstein oder Porenbeton gem. Zeichnung und Statik erstellt und verputzt.
Decke EG
Die Decke über dem Erdgeschoss wird gem. Statischen Erfordernissen als Filigranplattendecke
mit Bewehrung und Ortbetonergänzung ausgeführt. Die Deckenfugen sind gebrauchsfertig,
das Verspachteln zählt zu den Malerarbeiten.
Dachgeschosswände
8.1 Giebelwände
Massiv wie Erdgeschoss Außenwände
8.2 Holz Giebelwand
Als Holzrahmen-Ständerwand mit 16 cm Mineralfaserdämmung, außen wahlweise mit Lärche
Deckelschalung oder Weiß vorgrundierte Profilschalung auf Konterlattung und
Diffusionsoffener Unterspannbahn, innen Dampfsperre, Sparschalung und Gipskartonplatten.
8.3 Trennwände
Alle Trennwände im Dachgeschoss sind Leichtbauwände als Holzständerwand mit
Mineralfaserdämmung und beidseitiger Beplankung mit 12 mm Gipskartonplatten. In den
Nassräumen werden imprägnierte Gipskartonplatten verwendet.
8.4 Abseitenwände
Die Erstellung erfolgt auf Holzunterkonstruktion, Dampfbremse, Sparschalung und
Gipskartonplatten.
8.5 Trockenausbau
Verlegen der Dämmung und der Dampfbremse, Anbringen der Sparschalung und der
Gipskartonplatten (ohne Verspachtelung) an die Giebelständerwände, Abseitenwände,
Trennwände, Dachschrägen und Decken sowie Einbau einer wärmegedämmten Einschubtreppe
zum Spitzboden.
Schornstein
Wenn ein Schornstein zur Ausführung kommt so wird er als Fertigteilschornstein hergestellt
d=18 cm, Schornsteinkopf mit Bleieinfassung und Naturschiefer 20 / 20 cm. verschiefert.
Zimmerarbeiten
Dachstuhl aus Nadelholz Schnittklasse AB laut Statik. Das Holz wird auf Salzbasis
tauchimprägniert eingebaut. Dachüberstände betragen an den Traufeseiten ca. 60 cm
und Ortgangseiten ca. 25 cm. Verkleidung mit 6 mm Weisbeschichtete Hartfaserplatten
Resopal oder Gleichwertiges.
Gaube
Kommen Dachgauben zur Ausführung so werden sie gemäß Zeichnung und spezifisch detaillierte
Beschreibung ausgeführt.
Klempnerarbeiten
Die Dachrinnen und die Fallrohre werden aus Titan-Zinkblech mit allen erforderliche
Form- und Verbindungstücken bis zum Terrain eingebaut.
Dacheindeckung
Die Unterkonstruktion besteht aus diffusionsoffener Unterspannbahn mit Konter- und
Dachlattung. Dacheindeckung erfolgt mit Dachbetonsteinen Farbe rot oder schwarz mit
Farblichen Ortgangstein.
Spitzboden
Der Fußboden und die Dachschrägen im Spitzbodenbereich werden nicht ausgebaut.
Fensterbänke
Die Inneren Fensterbänke sind aus ca. 2 cm starken Kunststein. Fensterbänke im Bad
und Gäste WC werden gefliest. Alle inneren Fensterbänke gehören zu den Fliesenarbeiten.
Die Außenfensterbänke werden als Rollschicht aus Verblendsteinen gemauert.
Fenster / Haustüren
Die Fenster- und Fenstertürelemente sowie Haustüren werden aus Qualitätsprofilen,
in Kunststoff weiß, mit einer Isolierverglasung (U- Wert =1,1 W/qm) eingebaut. Die
Anzahl und Anordnung sowie Größen ergeben sich aus den Grundrissplänen der
Baugenehmigungsunterlagen. Fenster im Dachgeschoss sind mit feststehendem Unterteil.
Nicht feststehende Fensterelemente erhalten weiße Einhand- Dreh-Kippbeschläge. Die Haustür
besteht aus einem einflügeligen Element laut Muster.
Fensterrolladen
Wenn Fensterrolladen zur Ausführung kommen, so werden sie im Erdgeschoss und Dachgeschoss
aus Aluminium ausgeschäumt in weiß mit manuellen oder elektrischem Antrieb eingebaut.
Innentüren
Die Türen und Zargen sind endbehandelt, Weislack oder Buche furniert mit eingelegter
Dichtung sowie einer Drückergarnitur bestückt. Die Anzahl der Türen ergibt sich aus
den Grundrissplänen der Baugenehmigungsunterlagen.
Treppen
Zur Auswahl stehen zwei Treppenausführungen: Holztreppe aus Kiefernholz oder
Stahlgestelltreppe mit furnierten Holzstufen.
Fliesenarbeiten
Bodenfliesen
Bad, Gäste WC, Flur im Erdgeschoss und Küchenboden erhalten Bodenfliesen.
Wandfliesen
Das Bad und Gäste WC wird umlaufend ca. 1,5 m hoch gefliest im Duschwannenbereich 2,0 m.
Die Küche erhält ein Fliesenschild zwischen Küchenober- und unterschränken.
Sämtliche Fugen werden grau ausgeschlämmt.
Bodenfliesen Materialbruttopreis 15,00 €/m²
Wandfliesen Materialbruttopreis 13,00 €/m²
Die Verkleidung von Rohrkästen, Badewannen, Sanitärblöcken und Rohrleitungen gehören
zu Fliesenarbeiten.
Elektroinstallation
Die elektrischen Anlagen werden nach neuestem Stand der Technik aufgebaut. Alle
Steckdosen und Schalter werden unter Putz installiert.
Die Ausstattung in weiß:
Eingang:
1 Stk. Ausschaltung mit einer Brennstelle
1 Stk. Standard Klingeldrücker und Gong
Diele:
1 Stk. Kreuzschaltung mit 3 Schaltern und 1 Brennstelle
2 Stk. Steckdosen
Gäste WC:
1 Stk. Ausschaltung mit einer Brennstelle
1 Stk. Steckdose
HWR:
1 Stk. Ausschaltung mit einer Brennstelle
1 Stk. Steckdose
Wohnen:
2 Stk. Wechselschaltungen mit einer Brennstelle
10 Stk. Steckdosen
1 Stk. Antennen-Leerrohr
Terrasse:
1 Stk. Ausschaltung mit einer Brennstelle
1 Stk. Außensteckdose abschaltbar
Küche:
1 Stk. Wechselschaltung mit 1 Brennstelle
7 Stk. Steckdosen
1 Stk. Herdanschluss
Treppenhaus:
1 Stk. Ausschaltung mit 1 Brennstelle
Flur OG:
1 Stk. Kreuzschaltung
1 Stk. Brennstelle
2 Stk. Steckdosen
Kinderzimmer:
1 Stk. Ausschaltung
5 Stk. Steckdosen
Bad:
1 Stk. Ausschaltung mit Brennstelle Decke
1 Stk. Ausschaltung mit Brennstelle Spiegel
1 Stk. Steckdosen
Zähleranlage:
1 Stk. Zählerschrank mit Automaten- und Verteilerfeld
1 Stk. FI Schutzschalter 40 A/0,03A 4-polig
15 Stk. Sicherungsautomaten B 16A
1 Stck. SLS Zählervorsicherungshauptschalter 3-polig
1 Stck. Klingeltrafo
Lampen und Leuchtmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Innenputz
Alle gemauerten Wände erhalten einen 1- lagigen Gipsputz.
Heizungsanlage
Die Wärme – und Warmwasseraufbereitung erfolgt über ein gasbetriebenes Brennwertgerät
mit witterungsgeführter Regelung. Installation der Anlage im HWR.
Endlackierte Flachheizkörper mit Thermostatventilen, die möglichst im Bereich der Fenster
angebaut werden. Die Installationsleitungen für Gas, Wasser und Strom beginnen ab Zähler
des jeweiligen Versorgungsträgers.
Sanitärinstallation
Die Kalt- und Warmwasserleitungen werden zu den Sanitärobjekten und zur Warmwasseranlage,
beginnend ab Wasseruhr, verlegt. Die Rohre der Trinkwasserleitungen bestehen aus Kupfer
und/oder Kunststoff. Die Schmutzwasserleitungen bestehen aus HT- Rohr. Ein
Waschmaschinenanschluss ist im Vorratsraum vorgesehen.
Folgende Objekte kommen zum Einbau:
Bad
1 stahlemaillierte Einbaubadewanne 1,70 m/ 75 cm mit Brausebatterie und Einhebelmischer.
1 stahlemaillierte Duschwanne 80/80 cm mit Brausebatterie.
1 Porzellan- Waschtisch ca. 60 x 45 cm mit Einhebelmischer, verchromt
1 Porzellan- WC- Anlage mit Wandhängendem Spülkasten.
Gäste WC
Porzellan Waschtisch 45 x 33 cm mit Einhebelmischer, verchromt.
1 Porzellan- WC Anlage mit wandhängendem Spülkasten.
Sämtliche Objekte werden in weiß geliefert.
Ausstattung HWR
Frostsichere Außenzapfstelle, Waschmaschinenanschluss
Ausstattung Küche
Zuleitung Kalt- und Warmwasseranschluss, Geschirrspülmaschinenanschluss
Estricharbeiten
Im Erd- und Obergeschoss wird ein schwimmender Estrich mit Randdämmstreifen und
Trittschalldämmung eingebaut mit 4 cm Dämmung und 6 cm Zementestrich. Im Erdgeschoss
wird zusätzlich eine 4 cm starke Wärmedämmung aus Styropor eingebracht.
Malerarbeiten
Sämtliche Malerarbeiten sind nicht im Leistungsumfang enthalten. Zu den Malerarbeiten
gehören sämtliche Tapezierarbeiten, das Spachteln der Gipskartonflächen und der
Erdgeschossdecken.
Oberbelagsarbeiten
Sind nicht im Preis enthalten.
Hauseingangspodest / Terrassen / Zuwegungen / Außenanlagen
Sind nicht im Preis enthalten.
Küchen
Die Küchen gehören nicht zum Leistungsumfang. Lediglich die Küchenrohbauinstallation
für Wasser, Abwasser, etc. ist erfolgt. Abluftkanal durch die Außenwand und die
Armaturen sind auch nicht enthalten.
Hausanschlüsse
Sämtliche Hausanschlüsse: Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telefon, Kabelfernsehen
sind nicht im Preis enthalten.
Gewährleistung
Der AN übernimmt die Gewährleistung nach VOB/B. Gewährleistungsmängel zu verfolgen
und ihre Beseitigung zu veranlassen ist Aufgabe des AN.
Winddichtigkeitsprüfung
Nach der Hausfertigstellung wird das Haus auf Winddichtigkeit überprüft (Blower-Door-Test)
mit entsprechende Zertifizierung für Ihr Haus.
Sonstiges
Änderungen im Material, Ausführung und/oder Abmessungen bleiben vorbehalten.
Gegenstände, wie Möbel, Küchen, etc. , die in dieser Baubeschreibung nicht aufgeführt
werden, jedoch in Zeichnungen enthalten sind, gelten nur als Ausführungsvorschläge und
werden nicht mitgeliefert.
Das Anlegen der Außenanlagen, zusätzlicher Anfuhr von Bodenmaterialien, Zäune, Geländer,
Hausnummern, Einfriedungen, Garagen oder Carports, ist nicht im Leistungsumfang enthalten.
Änderungen in Konstruktion und Ausführung bei gleicher Qualität bleiben vorbehalten.
Dies gilt gleichfalls bei Änderungen, die durch Auflagen in der Baugenehmigung erforderlich
werden.
Eventuelle Spannungsrisse, die während der Austrocknungsphase zwischen unterschiedlichen
Materialien entstehen, stellen keinen Mangel dar. Elastische Wartungsfugen und Sanitärfugen
müssen regelmäßig geprüft und erneuert werden, eventuelle Schäden unterliegen nicht der
Gewährleistung.